
Austria Gütezeichen Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär)

Betreuung und Pflege auf hohem Niveau.
Nicht nur aus Gründen der Marktentwicklung, Finanzierung oder der Gesetzgebung, sondern auch um den Bedürfnissen der Bewohner*innen und Patient*innen noch besser gerecht zu werden, wird der Nachweis der Professionalität und des hohen Niveaus der Betreuung in Zukunft immer wichtiger.
Die Antragsteller*innen verpflichten sich freiwillig, die Qualität in der Betreuung und Pflege auf einem hohen und nachvollziehbaren Niveau anzubieten und auszubauen. Damit ist das Austria Gütezeichen nicht nur für Bewohner*innen und Pflegebedürftige, sondern auch für Angehörige, Behörden, etc. der offizielle Qualitätsnachweis.
Mit dem „Austria Gütezeichen Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär)“ werden vor allem die Individualität und Bedürfnisse der Bewohner*innen berücksichtigt. Klares Ziel ist es, den älteren Menschen (Versorgungs) Sicherheit zu bieten und die Betreuungsqualität zu gewährleisten. Austria Gütezeichen schaffen die Basis für eine stetige Weiterentwicklung.
Mit dem „Austria Gütezeichen Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen (stationär)“ wendet sich die ÖQA an stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Seniorenresidenzen, Alten- und Pflegeheime sowie an Krankenhäuser mit Geriatrieabteilungen.
Das Austria Gütezeichen fokussiert auf die Betreuung und Pflege und ist damit ein Qualitätsnachweis der Dienstleistung für die Bewohner*innen, Patient*innen und ihre Familien. Damit können alle betroffenen Personen klar zwischen verschiedenen Organisationen unterscheiden und fühlen sich individuell und sehr gut betreut.
Mitarbeiter*innen werden aktiv eingebunden. Nicht nur die Bedeutung der eigenen Arbeit wird bewusster, neue Ideen und Verbesserungsmaßnahmen entstehen wie von selbst. Kreativität, Problemlösungskompetenz und Motivation der Mitarbeiter*innen werden durch die Einführung des Austria Gütezeichens nachhaltig gefördert.
Zufriedene Bewohner*innen und motivierte Mitarbeiter*innen stellen den Hauptnutzen für die Organisation dar. Der langfristige Nutzen liegt in der Steigerung von Bekanntheit und Image, aber auch in der kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungen und der Möglichkeit ein Qualitätsmanagement für die gesamte Organisation.
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie der Einsatz von qualifiziertem und eingeschultem Personal mit klaren Zuständigkeiten in der Organisation, die technisch-medizinisch-pflegerische Ausstattung inklusive der Wartung und Instandhaltung werden vorausgesetzt. Ebenso wie die Erfüllung aller Anforderungen der Güterichtlinie während der gesamten Gültigkeit des Zertifikats.
Grundlage ist die Güterichtlinie GRL01. Die Gütekriterien umfassen rechtliche und strategische Fragen, Zielsetzung und -erreichung, die Pflege und das Leben in Einrichtungen. Einen Schwerpunkt bilden Fragen zur Organisation.
Recht
- Ausübungsbefugnis
- Betriebsbewilligung
- Meldepflichten
- Registrierung
- Versicherung
- Verträge
Leitbild und Strategie
- Leitbild und Informationsmaterial
- Ziele und Schwerpunkte
- Feinziele
- Zielerreichung
Pflege und Leben in der Einrichtung
- Pflegesystem, -modell, Dokumentation
- Standards in der Pflege, Leben in der Einrichtung,
- Integration der Angehörigen und Bezugspersonen,
- Pflegeplanung, laufende Kontrolle, Überprüfung der Pflegeziele und Ergebnisse
- Kund*innenbetreuung und Feedback
Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Verantwortung, Aus- und Weiterbildung, Erfahrung
- Haus- und Heimleitung
- Pflegedienstleitung, Stationsleitung
- Personal Pflege
- Stellvertreterwesen, Stellenbeschreibungen
- Arbeitssicherheit
- Interne Kommunikation und Erfa/Reflexion
Sie wollen Ihre Organisation mit dem Austria Gütezeichen auszeichnen lassen? Wir begleiten Sie durch das gesamte Vergabeverfahren: von der Erstinformation über Antragsstellung, Erstbegutachtung und Verleihung bis zur Erneuerungsbegutachtung. Auf Anfrage senden wir Ihnen alle wichtigen Unterlagen.
Ablauf:
Erstbegutachtung
- Vorprüfung (Fragenkatalog)
- Begutachtung vor Ort (gem. Güterichtlinie)
- Überwachungsbericht
- Zertifikat (Gültigkeitsdauer 3 Jahre)
Überwachungsbegutachtung
- 12 und 24 Monate nach Erstbegutachtung
- Begutachtung vor Ort (gem. Güterichtlinie)
- Überwachungsbericht
Verlängerungs-/Erneuerungsbegutachtung
- Nach 3 Jahren und vor Ablauf des Zertifikats
- Umfang und Ablauf wie bei Erstbegutachtung
- Überwachungsbericht
- Zertifikat (Gültigkeitsdauer 3 Jahre)
ÖQA Zertifizierungs-GmbH
Nach ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle für das Austria Gütezeichen Dienstleistungen
Das Austria Gütezeichen für Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen - stationär befindet sich nicht im Akkreditierungsumfang der ÖQA Zertifizierungs-GmbH.